Epikureer
Epikureer (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Epikureer | die Epikureer |
Genitiv | des Epikureers | der Epikureer |
Dativ | dem Epikureer | den Epikureern |
Akkusativ | den Epikureer | die Epikureer |
Worttrennung:
- Epi·ku·re·er, Plural: Epi·ku·re·er
Aussprache:
- IPA: [epikuˈʁeːɐ]
- Hörbeispiele: Epikureer (Info)
- Reime: -eːɐ
Bedeutungen:
- [1] Philosophie: ein Vertreter des Epikureismus
- [2] bildungssprachlich, übertragen: jemand, der die Freuden des Daseins unbedenklich genießt; Genussmensch
Herkunft:
- von lateinischen: Epicurei → la zu griechisch: Ἐπίκουρος () → el (sprich: Epíkouros) [Quellen fehlen]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Hellenist
Beispiele:
- [1] Aus Sicht der Epikureer ist die Lust das höchste Gut.
- [1] „Im Gegensatz zu den Stoikern interessierten sich die Epikureer nur wenig für Politik und Gesellschaft.“[1]
- [2] „Er war Epikureer und Christ, in dieser Reihenfolge, ein Mann des Glaubens, der an die Gastronomie und an Gott, an seine Frau und seine Kinder glaubte, und an die Franzosen und Amerikaner.“[2]
Übersetzungen
[1] Philosophie: ein Vertreter des Epikureismus
|
[2] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Epikureer“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Epikureer“
- [2] The Free Dictionary „Epikureer“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.