Erdölproduktion

Erdölproduktion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Erdölproduktion die Erdölproduktionen
Genitiv der Erdölproduktion der Erdölproduktionen
Dativ der Erdölproduktion den Erdölproduktionen
Akkusativ die Erdölproduktion die Erdölproduktionen

Worttrennung:

Erd·öl·pro·duk·ti·on, Plural: Erd·öl·pro·duk·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯tʔøːlpʁodʊkˌt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:  Erdölproduktion (Info)

Bedeutungen:

[1] Produktion von Erdöl

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Erdöl und Produktion

Oberbegriffe:

[1] Ölproduktion, Produktion

Beispiele:

[1] „Die insbesondere seit den frühen 1970er Jahren eingesetzten Mittel der Ölpreisanhebung, der künstlichen Verknappung der Erdölproduktion sowie des Lieferboykotts gegen missliebige Staaten (z. B. westliche Staaten nach dem Nahostkrieg 1973) machten die OPEC zu einem wichtigen Instrument im Nord-Süd-Konflikt und zu einem entscheidenden Akteur für die künftige weltwirtschaftliche Entwicklung (Ölkrisen).“[1]
[1] „Ein Viertel der weltweiten Erdölproduktion stammt aus Staaten des Vorderen Orients, u. a. aus Saudi-Arabien, Iran, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Kuwait und Libyen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Artikel „Erdölproduktion
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erdölproduktion
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErdölproduktion
[1] The Free Dictionary „Erdölproduktion
[1] Duden online „Erdölproduktion
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erdölproduktion
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Erdölproduktion

Quellen:

  1. wissen.de – Lexikon „OPEC
  2. wissen.de – Bildwörterbuch „Bergbau und Industrie: Nutzung der Ressourcen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.