Erdmandel
Erdmandel (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erdmandel | die Erdmandeln |
Genitiv | der Erdmandel | der Erdmandeln |
Dativ | der Erdmandel | den Erdmandeln |
Akkusativ | die Erdmandel | die Erdmandeln |
Worttrennung:
- Erd·man·del, Plural: Erd·man·deln
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯tˌmandl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Pflanze aus der Familie der Sauergrasgewächse
- [2] essbare Frucht dieser Pflanze
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Mandel
Synonyme:
- [1, 2] Tigernuss
Beispiele:
- [1]
- [2] „Wenn ich nur Erdnüsse esse, kriege ich ein Brennen in der Brust, aber zusammen mit Erdmandeln schmecken sie ganz gut, wie Milch mit ein bisschen Salz drin.“[1]
Übersetzungen
[1] Pflanze
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Erdmandel“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Erdmandel“
- [1, 2] Duden online „Erdmandel“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erdmandel“
Quellen:
- ↑ Elnathan John: An einem Dienstag geboren. Das Wunderhorn, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-884-23552-2, Seite 80 .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.