Erforschbarkeit
Erforschbarkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erforschbarkeit | die Erforschbarkeiten |
Genitiv | der Erforschbarkeit | der Erforschbarkeiten |
Dativ | der Erforschbarkeit | den Erforschbarkeiten |
Akkusativ | die Erforschbarkeit | die Erforschbarkeiten |
Worttrennung:
- Er·forsch·bar·keit, Plural: Er·forsch·bar·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈfɔʁʃbaːɐ̯kaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Erforschbarkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, dass sich etwas untersuchen, wissenschaftlich erforschen lässt
Herkunft:
- Ableitung des Adjektivs erforschbar zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit
Beispiele:
- [1] „Die auf einem klinischen Verständnis beruhenden medizinischen Definitionsversuche dienen dagegen primär dem wissenschaftlichen Interesse an der Erforschbarkeit des Phänomens.“[1]
- [1] „Gerade wegen all dieser Fortschritte ist uns heute die Begrenztheit der Erforschbarkeit, des Wissens um komplexe Zusammenhänge in dieser Welt klar, wenn auch einigen Wissenschaftlern mehr als den nicht näher damit Vertrauten.“[2]
Übersetzungen
[1] Eigenschaft, dass sich etwas untersuchen, wissenschaftlich erforschen lässt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erforschbarkeit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Erforschbarkeit“
Quellen:
- ↑ Maximilian Meier: „Stalking“ als besondere Form der Kriminalität im sozialen Nahraum. Kriminologische, strafrechtswissenschaftliche und psychologische Aspekte der Nachstellung. GRIN Verlag, 2016, ISBN 978-3-668-19578-3, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Adalbert Rabich: Politik aufgrund von durch Wissenschaft ermittelten Daten. GRIN Verlag, 2008, ISBN 978-3-640-17328-0, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.