Ergießen
Ergießen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ergießen | — |
Genitiv | des Ergießens | — |
Dativ | dem Ergießen | — |
Akkusativ | das Ergießen | — |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Ergiessen
Worttrennung:
- Er·gie·ßen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈɡiːsn̩]
- Hörbeispiele: Ergießen (Info)
- Reime: -iːsn̩
Bedeutungen:
- [1] das Fließen (in etwas hinein)
Herkunft:
- Konversion aus dem Infinitiv des Verbs ergießen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „[…] diese Zäheflüssigkeit verhindert auch das Ergießen in beträchtliche Breite und das Auseinanderfließen der Ränder der Masse […].“[1]
- [1] „Dieses Oeffnen und Ergießen des Herzens bedeutet den Ueberfluß der göttlichen Barmherzigkeit gegen die Auserwählten.“[2]
Übersetzungen
[1] das Fließen (in etwas hinein)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ergießen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Ergießen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ergießen“
- [*] Linguee.de „Ergießen“
Quellen:
- ↑ Franz Xaver Max Zippe: Anleitung zur Gestein- und Bodenkunde. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
- ↑ Gertrudis (de Helfta), Johannes Justus Landsberg: Leben und Offenbarungen der heiligen Gertrudis. Abgerufen am 3. Dezember 2021.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.