Erholungspause
Erholungspause (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erholungspause | die Erholungspausen |
Genitiv | der Erholungspause | der Erholungspausen |
Dativ | der Erholungspause | den Erholungspausen |
Akkusativ | die Erholungspause | die Erholungspausen |
Worttrennung:
- Er·ho·lungs·pau·se, Plural: Er·ho·lungs·pau·sen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈhoːlʊŋsˌpaʊ̯zə]
- Hörbeispiele: Erholungspause (Info)
Bedeutungen:
- [1] Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Erholung und Pause mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Ruhepause, Verschnaufpause
Oberbegriffe:
- [1] Pause
Beispiele:
- [1] „Die Kapelle machte eine Erholungspause.“[1]
- [1] „In der Erholungspause betrachteten mich meine Kameraden aus dem Schlafsaal, die alle mindestens in der Philosophieklasse waren, voll Geringschätzung, und während sie untereinander ihre hochgeistigen Thesen besprachen, machten sie sich über mich lustig, weil ich aufmerksam ihrer Diskussion zuhörte, die für mich unverständlich sein mußte.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] Unterbrechung einer Tätigkeit, um sich auszuruhen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erholungspause“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erholungspause“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erholungspause“
- [*] The Free Dictionary „Erholungspause“
- [1] Duden online „Erholungspause“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erholungspause“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erholungspause“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.