Erkundigung
Erkundigung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Erkundigung | die Erkundigungen |
Genitiv | der Erkundigung | der Erkundigungen |
Dativ | der Erkundigung | den Erkundigungen |
Akkusativ | die Erkundigung | die Erkundigungen |
Worttrennung:
- Er·kun·di·gung, Plural: Er·kun·di·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˌɛɐ̯ˈkʊndɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Erkundigung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nachforschung, Nachfrage
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs erkundigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Ich würde meinem Leser meine eignen Angelegenheiten nicht vortragen, hätten nicht viele Bürger meiner Stadt über meine Lebensart sehr eingehende Erkundigungen eingezogen, Erkundigungen, die manche aufdringlich nennen werden.“[1]
- [1] „Sie empfindet seine Erkundigung als ungehörig.“[2]
Übersetzungen
[1] Nachforschung, Nachfrage
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Erkundigung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erkundigung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erkundigung“
Quellen:
- ↑ Henry David Thoreau: Walden oder Leben in den Wäldern. Anaconda Verlag, Köln 2009 (übersetzt von Anneliese Dangel), ISBN 978-3866473775, Seite 7
- ↑ Otto Flake: Marquis de Sade. Mit einem Anhang über Rétif de la Bretonne. Mit zwei Nekrologen auf Otto Flake von Rolf Hochhuth. Deutscher Taschenbuch Velag, München 1966, Seite 41. Zuerst 1930.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.