Erlenblatt

Erlenblatt (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Erlenblatt die Erlenblätter
Genitiv des Erlenblatts
des Erlenblattes
der Erlenblätter
Dativ dem Erlenblatt
dem Erlenblatte
den Erlenblättern
Akkusativ das Erlenblatt die Erlenblätter

Worttrennung:

Er·len·blatt, Plural: Er·len·blät·ter

Aussprache:

IPA: [ˈɛʁlənˌblat]
Hörbeispiele:  Erlenblatt (Info)

Bedeutungen:

[1] Blatt eines Erlenbaumes

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Erle und Blatt sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Blatt

Beispiele:

[1] „Ein Erlenblatt soll Zahnschmerzen, und die Geschwulst, die durch einen Mückenstich entsteht, lindern.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), „Die Erle“, dort auch „das Erlenblatt“, Seite 988.
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Neubearbeitung (A–F), 9. Bände. Göttingen/Berlin 1980–2016 „Erlenblatt“ (digitalisierte Fassung)
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Erlenblatt
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Erlenblatt

Quellen:

  1. Johann Hermann Zigra: Dendrologisch-öconomisch-technische Flora der im Russischen Kaiserreiche bis jetzt bekannten Bäume und Sträucher. Dorpat 1839, Seite 54 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 10. Mai 2018).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.