Ernsthaftigkeit
Ernsthaftigkeit (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ernsthaftigkeit | — |
Genitiv | der Ernsthaftigkeit | — |
Dativ | der Ernsthaftigkeit | — |
Akkusativ | die Ernsthaftigkeit | — |
Worttrennung:
- Ernst·haf·tig·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁnsthaftɪçkaɪ̯t], [ˈɛʁnsthaftɪkkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Ernsthaftigkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einstellung/Haltung, ernsthaft zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs zu ernsthaft mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit
Beispiele:
- [1] „Fabiola schaute Tom nun mit einer tiefen Ernsthaftigkeit an, so, als hätte sie für sich in diesem Moment eine sehr wichtige Entscheidung getroffen.“[1]
- [1] „Manchmal sagte sie Sachen, die sehr dramatisch klangen, aber sie meinte es ernst, und ihre Ernsthaftigkeit sorgte dafür, dass ich ihr zuhörte.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ernsthaftigkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ernsthaftigkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ernsthaftigkeit“
- [*] The Free Dictionary „Ernsthaftigkeit“
- [1] Duden online „Ernsthaftigkeit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ernsthaftigkeit“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.