Erotikroman

Erotikroman (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Erotikroman die Erotikromane
Genitiv des Erotikromanes
des Erotikromans
der Erotikromane
Dativ dem Erotikroman den Erotikromanen
Akkusativ den Erotikroman die Erotikromane

Worttrennung:

Ero·tik·ro·man, Plural: Ero·tik·ro·ma·ne

Aussprache:

IPA: [eˈʁoːtɪkʁoˌmaːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Roman mit erotischem Inhalt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Erotik und Roman

Sinnverwandte Wörter:

[1] Liebesroman, Sexroman

Oberbegriffe:

[1] Roman

Beispiele:

[1] „In den Regalen versammelten sich Ratgeber über Webdesign, ein paar True-Crime-Bände, aber auch Kriminalromane, Sachbücher über Spurensicherung an Tatorten und polizeiliche Ermittlungsmethoden sowie alte Erotikromane von Anaïs Nin, Leopold von Sacher-Masoch, Henry Miller und dem Marquis de Sade.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Erotikroman
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErotikroman

Quellen:

  1. Wrath James White: Der Totenerwecker. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-86552-221-4, Seite 48.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.