Erstantrag
Erstantrag (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Erstantrag | die Erstanträge |
Genitiv | des Erstantrags des Erstantrages |
der Erstanträge |
Dativ | dem Erstantrag dem Erstantrage |
den Erstanträgen |
Akkusativ | den Erstantrag | die Erstanträge |
Worttrennung:
- Erst·an·trag, Plural: Erst·an·trä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯stʔanˌtʁaːk]
- Hörbeispiele: Erstantrag (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adverb erst und dem Substantiv Antrag
Gegenwörter:
- [1] Folgeantrag, Wiederholungsantrag, Zweitantrag
Oberbegriffe:
- [1] Antrag
Beispiele:
- [1] „Die Zahl der Erstanträge ging im Vergleich zum Vorjahr um 30,2 Prozent zurück.“[1]
Übersetzungen
[1] Antrag, der in einer Sache als erstes gestellt wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erstantrag“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erstantrag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erstantrag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erstantrag“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Erstantrag“
Quellen:
- ↑ Bamf-Chef Sommer hält individuelles Asylrecht für falsch. In: Spiegel Online. 31. März 2025, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 1. April 2025).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: angestarrt
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.