Erstdruck
Erstdruck (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Erstdruck | die Erstdrucke |
Genitiv | des Erstdruckes des Erstdrucks |
der Erstdrucke |
Dativ | dem Erstdruck dem Erstdrucke |
den Erstdrucken |
Akkusativ | den Erstdruck | die Erstdrucke |
Worttrennung:
- Erst·druck, Plural: Erst·dru·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈeːɐ̯stˌdʁʊk], [ˈɛʁstˌdʁʊk]
- Hörbeispiele: Erstdruck (Info)
Bedeutungen:
- [1] erstmaliger Druck eines Schriftwerks
- [2] Schriftwerk nach [1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs erster und dem Substantiv Druck
Oberbegriffe:
- [1, 2] Druck
Beispiele:
- [2] „Das sind natürlich nicht die alten und wertvollen Manuskripte, sondern die Bibliothek von Amalias Großmutter, Romane und Erstdrucke oder einfach das, was ich oder Amalia zuletzt gelesen hatten oder woran wir nicht vorbeigehen konnten, ohne es zu kaufen.“[1]
Übersetzungen
[2] Exemplar des erstmaligen Drucks
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erstdruck“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erstdruck“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Erstdruck“
- [2] The Free Dictionary „Erstdruck“
- [1, 2] Duden online „Erstdruck“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 , Stichwort: „Erstdruck“.
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erstdruck“
Quellen:
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 11 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.