Ersuchen
Ersuchen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ersuchen | die Ersuchen |
Genitiv | des Ersuchens | der Ersuchen |
Dativ | dem Ersuchen | den Ersuchen |
Akkusativ | das Ersuchen | die Ersuchen |
Worttrennung:
- Er·su·chen, Plural: Er·su·chen
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈzuːxn̩]
- Hörbeispiele: Ersuchen (Info)
- Reime: -uːxn̩
Bedeutungen:
- [1] bildungssprachlich: höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte, etwas zu tun
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Auskunftersuchen/Auskunftsersuchen, Auslieferungsersuchen, Rechtshilfeersuchen
Beispiele:
- [1] „Alle Mitglieder der Vereinten Nationen verpflichten sich, zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit dadurch beizutragen, daß sie nach Maßgabe eines oder mehrerer Sonderabkommen dem Sicherheitsrat auf sein Ersuchen Streitkräfte zur Verfügung stellen, Beistand leisten und Erleichterungen einschließlich des Durchmarschrechts gewähren, soweit dies zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit erforderlich ist.“[1]
Übersetzungen
[1] höfliche oder förmliche Anfrage/Bitte
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ersuchen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ersuchen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ersuchen“
- [1] The Free Dictionary „Ersuchen“
- [1] Duden online „Ersuchen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ersuchen“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Ersuchen“
Quellen:
- ↑ Die Charta der Vereinten Nationen. Abgerufen am 12. März 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.