Erwachsenwerden
Erwachsenwerden (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Erwachsenwerden | — |
Genitiv | des Erwachsenwerdens | — |
Dativ | dem Erwachsenwerden | — |
Akkusativ | das Erwachsenwerden | — |
Worttrennung:
- Er·wach·sen·wer·den, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɛɐ̯ˈvaksn̩ˌveːɐ̯dn̩]
- Hörbeispiele: Erwachsenwerden (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorgang der Entwicklung zum ausgewachsenen Menschen
Herkunft:
- Ableitung aus der Wortgruppe erwachsen werden
Beispiele:
- [1] „Beim Erwachsenwerden müssen Jugendliche große Herausforderung meistern.“[1]
- [1] „Doch mit dem Erwachsenwerden werden die Ängste nicht weniger, im Gegenteil, auch sie wachsen.“[2]
- [1] „Die katholische Kirche kennt nach der Erstkommunion noch die Firmung. Die Jugendweihe ist, etwas allgemeiner, eine Feier des Übergangs von der Kindheit zum Erwachsenwerden, ausdrücklich ohne religiösen Bezug.“[3]
- [1] „Es war ja unvermeidlich, dass beim Erwachsenwerden die Unschuld verschwandt.“[4]
Übersetzungen
[1] Vorgang der Entwicklung zum ausgewachsenen Menschen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Erwachsenwerden“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erwachsenwerden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Erwachsenwerden“
- [*] Duden-Suchergebnisse für „Erwachsenwerden“
Quellen:
- ↑ spektrum.de Hintergrund: Warum sind Jugendliche so anfällig für psychische Erkrankungen? 11. August 2015, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ Weekend Magazin: Top 10: Die skurrilsten Phobien. 6. Juni 2018, abgerufen am 6. Juni 2018.
- ↑ Kommunion, Konfirmation und Jugendweihe - Was ist was? Abgerufen am 7. September 2019.
- ↑ Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 317. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.