Eselkarawane
Eselkarawane (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Eselkarawane | die Eselkarawanen |
Genitiv | der Eselkarawane | der Eselkarawanen |
Dativ | der Eselkarawane | den Eselkarawanen |
Akkusativ | die Eselkarawane | die Eselkarawanen |
Worttrennung:
- Esel·ka·ra·wa·ne, Plural: Esel·ka·ra·wa·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈeːzl̩kaʁaˌvaːnə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Karawane, die Esel als Lasttiere nutzt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Esel und Karawane
Oberbegriffe:
- [1] Karawane
Beispiele:
- [1] „Die Taliban, al-Qaida, Eselkarawanen, die Schlafmohn oder Sturmgewehre transportierten - jeder, der illegal und unentdeckt von einer Gebirgsseite zur anderen reisen wollte, konnte gleich hinter der nächsten Anhöhe warten.“[1]
- [1] „Die Esel- und Kamelkarawanen sowie die LKW-Konvois, die Waffen nach Afghanistan transportiert hatten, kamen leer zurück.“[2]
Übersetzungen
[1] Karawane, die Esel als Lasttiere nutzt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eselkarawane“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eselkarawane“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.