Eselsgespann

Eselsgespann (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Eselsgespann die Eselsgespanne
Genitiv des Eselsgespannes
des Eselsgespanns
der Eselsgespanne
Dativ dem Eselsgespann den Eselsgespannen
Akkusativ das Eselsgespann die Eselsgespanne

Nebenformen:

Eselgespann

Worttrennung:

Esels·ge·spann, Plural: Esels·ge·span·ne

Aussprache:

IPA: [ˈeːzl̩sɡəˌʃpan]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gespann, bei dem Esel als Zugtiere verwendet werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Esel und Gespann mit dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Gespann

Beispiele:

[1] „Über zahlreiche verschlungene Nebenpfade erreichten wir den Karren mit dem Eselsgespann, der den Blicken so geschickt entzogen war, dass sogar ich seine Nähe nur aufgrund des stechenden Geruchs von Rübengemüse und der Ausdünstung frisch gefallenen Dungs bemerkte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Eselsgespann
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEselsgespann

Quellen:

  1. Clark Ashton Smith: Der Raub der neununddreißig Keuschheitsgürtel. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 352.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.