Eselskarren
Eselskarren (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eselskarren | die Eselskarren |
Genitiv | des Eselskarrens | der Eselskarren |
Dativ | dem Eselskarren | den Eselskarren |
Akkusativ | den Eselskarren | die Eselskarren |
Worttrennung:
- Esels·kar·ren, Plural: Esels·kar·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈeːzl̩sˌkaʁən]
- Hörbeispiele: Eselskarren (Info)
Bedeutungen:
- [1] von Eseln gezogener Karren
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Esel und Karren mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Karren
Beispiele:
- [1] „Die Straßen waren holprig und schlecht ausgeleuchtet, Eselskarren zuckelten an ihnen vorbei, und an den mit antiamerikanischen Graffiti verschmierten Hauswänden hingen palästinensische Flaggen und uralte, halb zerfetzte Plakate von Jassir Arafat.“[1]
- [1] „Der alte Wäscher, der mit unserer Wäsche auf einem Eselskarren vorüberzockelt, schreckt bei meinem lauten Gruß aus seinem Schlummer hoch.“[2]
- [1] „Der Fahrer hupt einen Eselskarren an, auf dessen Spinatladung der Kutscher ausgestreckt liegt und schläft.“[3]
Übersetzungen
[1] von Eseln gezogener Karren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eselskarren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eselskarren“
- [1] Duden online „Eselskarren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eselskarren“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Mann, der niemals lebte. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-499-24716-3, Seite 94 .
- ↑ Mohammed Hanif: Eine Kiste explodierender Mangos. A1 Verlag, München 2009, ISBN 978-3-940-66606-2, Seite 58 .
- ↑ Mohammed Hanif: Alice Bhattis Himmelfahrt. btb, München 2012, ISBN 978-3-940666-22-2, Seite 133 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.