Esslingen
Esslingen (Deutsch)
Substantiv, n, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | (das) Esslingen | — |
Genitiv | (des Esslingen) (des Esslingens) Esslingens |
— |
Dativ | (dem) Esslingen | — |
Akkusativ | (das) Esslingen | — |
Anmerkung zum Artikelgebrauch:
- Der Artikel wird gebraucht, wenn „Esslingen“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.
Worttrennung:
- Ess·lin·gen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɛslɪŋən]
- Hörbeispiele: Esslingen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Stadt in Baden-Württemberg
Synonyme:
- [1] Esslingen am Neckar
Oberbegriffe:
- [1] Stadt
Beispiele:
- [1] „Friedrich I. Barbarossa übertrug im Jahre 1181 seinem Stellvertreter in Esslingen politische und rechtliche Aufgaben, die das Umland betrafen und machte Esslingen spätestens damit zur Reichslandstadt.“[1]
- [1] „Eine »systemische Schwäche der neuen Gesetzeslage« beklagt Jürgen Bernhardt, Geschäftsführer von BioTeSys in Esslingen.“[2]
Wortbildungen:
- Esslinger, Esslingerin
Übersetzungen
[1] Stadt in Baden-Württemberg
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Esslingen“ (Stabilversion)
- ↑ Birgit Herden: Ernährung: Essen aus dem Labor. In: Zeit Online. Nummer 1/2010, 11. Januar 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. März 2013).
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.