Euro-Krise
Euro-Krise (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Euro-Krise | — |
Genitiv | der Euro-Krise | — |
Dativ | der Euro-Krise | — |
Akkusativ | die Euro-Krise | — |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Eu·ro-Kri·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɔɪ̯ʁoˌkʁiːzə]
- Hörbeispiele: Euro-Krise (Info)
Bedeutungen:
- [1] Krise in der Europäischen Währungsunion auf Grund einer Staatsschulden-, Banken- und Wirtschaftskrise
Beispiele:
- [1] „Das Zögern und Zaudern sowie die herablassende Art Deutschlands in der Euro-Krise hat politische Führer und Beobachter im Ausland schockiert.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Eurokrise“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Eurokrise“ (dort auch „Euro-Krise“)
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Euro-Krise“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Euro-Krise“
Quellen:
- ↑ Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 39.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.