Exil-Roman
Exil-Roman (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Exil-Roman | die Exil-Romane |
Genitiv | des Exil-Romans | der Exil-Romane |
Dativ | dem Exil-Roman | den Exil-Romanen |
Akkusativ | den Exil-Roman | die Exil-Romane |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Exil-Ro·man, Plural: Exil-Ro·ma·ne
Aussprache:
- IPA: [ɛˈksiːlʁoˌmaːn]
- Hörbeispiele: Exil-Roman (Info)
Bedeutungen:
- [1] Roman, der im Exil verfasst wurde
Beispiele:
- [1] „Er schreibt seit April 1938 an seinem ersten Exil-Roman (»Liebe Deinen Nächsten«), kommt aber kaum zur Arbeit.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Exilroman“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Exil-Roman“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Exil-Roman“
Quellen:
- ↑ Wilhelm von Sternburg: „Als wäre alles das letzte Mal“: Erich Maria Remarque. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02917-7, Seite 275.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.