Existenzgründer

Existenzgründer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Existenzgründer die Existenzgründer
Genitiv des Existenzgründers der Existenzgründer
Dativ dem Existenzgründer den Existenzgründern
Akkusativ den Existenzgründer die Existenzgründer

Worttrennung:

Exis·tenz·grün·der, Plural: Exis·tenz·grün·der

Aussprache:

IPA: [ɛksɪsˈtɛnt͡sˌɡʁʏndɐ]
Hörbeispiele:  Existenzgründer (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der sich eine Existenz gegründet hat; selbstständig gemacht hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Existenz und Gründer

Weibliche Wortformen:

[1] Existenzgründerin

Oberbegriffe:

[1] Gründer

Beispiele:

[1] „Existenzgründer können ihre Anträge für öffentliche Fördermittel bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder der Deutschen Ausgleichsbank nicht selbst einreichen, sondern müssen auch die Finanzierung mit öffentlichen Geldern über ihre Hausbank laufen lassen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalExistenzgründer
[1] The Free Dictionary „Existenzgründer
[1] Duden online „Existenzgründer
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Existenzgründer“ auf wissen.de
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Existenzgründer

Quellen:

  1. wissen.de – Artikel „Das Geld zum Start

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Existenzgründung
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.