Extase
Extase (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Extase | die Extasen |
Genitiv | der Extase | der Extasen |
Dativ | der Extase | den Extasen |
Akkusativ | die Extase | die Extasen |
Anmerkung:
- „Das aus dem Griechischen stammende Wort wird nicht mit Ex-, sondern mit Eks- geschrieben, obwohl es den gleichen Anlaut hat wie z. B. Export, extra, extrem.“[1] Bei „Extase“ handelt es sich heute um eine falsche Schreibweise.
- Heute korrekte Form: Ekstase
Worttrennung:
- Ex·ta·se, Plural: Ex·ta·sen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Extase (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Zustand rauschhafter Trance, der Begeisterung, des Kontrollverlustes über das (normale) Bewusstsein
Beispiele:
- [1] „Sie werden über diese Extase lachen.“ (Goethe, 1766)[2]
Übersetzungen
[1] ?
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Ekstase“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Extase“ (Wörterbuchnetz), „Extase“ (Zeno.org)
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2 , Eintrag „Ekstase“, Seite 400.
- ↑ Goethe in Leipzig: Goethes erste Liebe, Helmar Kloss. Abgerufen am 13. April 2020.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.