Fügwort
Fügwort (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Fügwort | die Fügwörter |
Genitiv | des Fügworts des Fügwortes |
der Fügwörter |
Dativ | dem Fügwort | den Fügwörtern |
Akkusativ | das Fügwort | die Fügwörter |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Füg·wort, Plural: Füg·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfyːkˌvɔʁt]
- Hörbeispiele: Fügwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: traditioneller Begriff für die Wortarten Konjunktion, Subjunktion und Präposition. Sie können Syntagmen zusammenfügen.
Beispiele:
- [1] Über Wolfgang Ratke (Ratichius): „Die Konjunktion erscheint als »Fügwort«, das Partizip als »Teilwort«, der Imperativ wird als »gebietige Weise« und der Infinitiv gar als »unendige Weise« verdeutscht.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Fügewort“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- ↑ Horst Joachim Frank: Dichtung, Sprache, Menschenbildung. Geschichte des Deutschunterrichts von den Anfängen bis 1945. Band 1. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, Seite 54. ISBN 3-423-04271-0.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fürwort
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.