Für und Wider
Für und Wider (Deutsch)
Wortverbindung, n
Worttrennung:
- Für und Wi·der
Aussprache:
- IPA: [fyːɐ̯ ʊnt ˈviːdɐ]
- Hörbeispiele: Für und Wider (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Pro und Kontra, umgangssprachlich: Pros und Kontras
Beispiele:
- [1] Das Für und Wider muss sorgfältig abgewägt werden.
- [1] „Ich mache das Für und Wider geltend, und sogar diesen Zustand von Unentschlossenheit mußte ich mir unter so schwierigen Verhältnissen verzeihen.“[1]
- [1] „Die Kategorien des Für und Wider verschieben sich vom Rationalen ins Emotionale. Wissenschaftliche Argumente haben in dieser Konstellation keine Chance mehr.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Verb: das Für und Wider abwägen, bedenken, diskutieren
Übersetzungen
[1] alle Gründe oder Argumente, die für oder gegen etwas sprechen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wider“
- [1] The Free Dictionary „Für und Wider“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hin und wieder, fürwahr
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.