Fachperson

Fachperson (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Fachperson die Fachpersonen
Genitiv der Fachperson der Fachpersonen
Dativ der Fachperson den Fachpersonen
Akkusativ die Fachperson die Fachpersonen

Worttrennung:

Fach·per·son, Plural: Fach·per·so·nen

Aussprache:

IPA: [ˈfaxpɛʁˌzoːn]
Hörbeispiele:  Fachperson (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die in einem bestimmten Fach ausgebildet ist und entsprechende Kenntnisse hat

Herkunft:

Determinativkompositum den Substantiven aus Fach und Person

Synonyme:

[1] As, Autorität, Experte, Fachgröße, Fachkraft, Größe, Kanone, Kapazität, Koryphäe, Spezialist

Unterbegriffe:

[1] Fachfrau, Fachmann

Beispiele:

[1] „Wie bei der Prüfung auf Neuheit wird auch beim Nicht-Naheliegen davon ausgegangen, dass die Fachperson Zugang zum gesamten Stand der Technik hat.“[1]
[1] „19 Entwürfe wurden eingereicht, über die eine 13-köpfige Jury mit Fachpersonen, Vertretern von Politik und Verwaltung und den Fördergebern in einer zweitägigen Sitzung Mitte November entschied.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fachperson
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fachperson
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fachperson
[1] Duden online „Fachperson
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFachperson

Quellen:

  1. Roland Fischer, Florent Thouvenin, Marcel Bircher: Repetitorium Immaterialgüterrecht. Kurz gefasste Darstellung mit Schemata, Übungen und Lösungen. Orell Füssli, Zürich 2016 (Zitiert nach Google Books)
  2. Veronika Schade: Siegerentwurf öffnet Museum zur Stadt. In: Frankfurter Rundschau. 13. Dezember 2024, ISSN 0940-6980.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.