Fahnenträgerin
Fahnenträgerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fahnenträgerin | die Fahnenträgerinnen |
Genitiv | der Fahnenträgerin | der Fahnenträgerinnen |
Dativ | der Fahnenträgerin | den Fahnenträgerinnen |
Akkusativ | die Fahnenträgerin | die Fahnenträgerinnen |
Worttrennung:
- Fah·nen·trä·ge·rin, Plural: Fah·nen·trä·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːnənˌtʁɛːɡəʁɪn]
- Hörbeispiele: Fahnenträgerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die eine Fahne trägt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fahnenträger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bannerträgerin
Männliche Wortformen:
- [1] Fahnenträger
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Einmal im Leben Fahnenträgerin eines Karnevalkordons sein ist der Wunschtraum jedes Mädchens in Brasilien.“[1]
Übersetzungen
[1] weibliche Person, die eine Fahne trägt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Fahnenträgerin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fahnenträgerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fahnenträgerin“
- [1] Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Fahnenträgerin“.
Quellen:
- ↑ Jiří Hanzelka; Adolf Langer; Miroslav Zikmund: Südamerika. Zwischen Paraná und Rio de la Plata, Band 1. 2. Auflage. Verl. Volk und Welt, Berlin 1960, Seite 340
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.