Faktensammlung

Faktensammlung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Faktensammlung die Faktensammlungen
Genitiv der Faktensammlung der Faktensammlungen
Dativ der Faktensammlung den Faktensammlungen
Akkusativ die Faktensammlung die Faktensammlungen

Worttrennung:

Fak·ten·samm·lung, Plural: Fak·ten·samm·lun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈfaktn̩ˌzamlʊŋ]
Hörbeispiele:  Faktensammlung (Info)

Bedeutungen:

[1] Sammlung von Fakten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fakt und Sammlung mit dem Fugenelement -en

Oberbegriffe:

[1] Sammlung

Beispiele:

[1] „Anders als der Titel vermuten lässt, ist es keine Faktensammlung; vielmehr analysiert der Autor systematisch die Motive, Ziele und Rahmenbedingungen dieses gesellschaftlichen Übergangsprozesses.“[1]
[1] „Die Gegner der E-Zigarette werden vermehrt in der Lobby der Tabakindustrie vermutet und beinahe jeder bemängelte Nachteil der elektrischen Variante konnte mittlerweile durch Tests widerlegt werden. Auch diese Faktensammlung räumt mit vielen Vorurteilen auf.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Faktensammlung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Faktensammlung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFaktensammlung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Faktensammlung

Quellen:

  1. spektrum.de: Rezension zu "Faktencheck Energiewende". 22. Februar 2017, abgerufen am 2. Oktober 2024.
  2. wissen.de – Artikel „Mit dem Rauchen aufhören? So klappt der Umstieg vom Tabak auf die E-Zigarette
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.