Falkenzucht
Falkenzucht (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Falkenzucht | die Falkenzuchten |
Genitiv | der Falkenzucht | der Falkenzuchten |
Dativ | der Falkenzucht | den Falkenzuchten |
Akkusativ | die Falkenzucht | die Falkenzuchten |
Worttrennung:
- Fal·ken·zucht, Plural: Fal·ken·zuch·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfalkn̩ˌt͡sʊxt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] das Züchten von Falken für die Jagd
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Falke und Zucht mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Sie haben irgendein in den Niederlanden geschnitztes Möbelstück geerbt, mit allegorischen Figuren, die sie nicht verstehen, und einem Wappen, das sie noch viel weniger verstehen, aber nicht geerbt haben sie die Lust an der Falkenzucht und auch nicht die Undurchsichtigkeit der Umngangsformen.“[1]
Übersetzungen
[1] das Züchten von Falken
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Falkenzucht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Falkenzucht“
Quellen:
- ↑ Roque Larraquy: Die Mutterfresserin. Festa, Leipzig 2022, ISBN 978-3-98676-022-9, Seite 89 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.