Falsettstimme

Falsettstimme (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Falsettstimme die Falsettstimmen
Genitiv der Falsettstimme der Falsettstimmen
Dativ der Falsettstimme den Falsettstimmen
Akkusativ die Falsettstimme die Falsettstimmen

Worttrennung:

Fal·sett·stim·me, Plural: Fal·sett·stim·men

Aussprache:

IPA: [falˈzɛtˌʃtɪmə]
Hörbeispiele:  Falsettstimme (Info)

Bedeutungen:

[1] hohe Männerstimmlage mit Brustresonanz

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Falsett und Stimme

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kopfstimme

Oberbegriffe:

[1] Stimme

Beispiele:

[1] „Er lachte mit seiner hohen Falsettstimme los.“[1]
[1] „Die Ratte geifert noch weiter, aber gegen das Heulen und Räderrattern kommt die Falsettstimme nicht an.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Falsettstimme
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falsettstimme
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFalsettstimme
[1] Duden online „Falsettstimme

Quellen:

  1. J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 36. Englisches Original 1951.
  2. Lothar-Günther Buchheim: Die Festung. 2. Auflage. Hoffmann & Campe, Hamburg 1995, ISBN 3-455-00733-3, Seite 183. 1. Auflage auch 1995.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.