Familienfoto

Familienfoto (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Familienfoto die Familienfotos
Genitiv des Familienfotos der Familienfotos
Dativ dem Familienfoto den Familienfotos
Akkusativ das Familienfoto die Familienfotos

Worttrennung:

Fa·mi·li·en·fo·to, Plural: Fa·mi·li·en·fo·tos

Aussprache:

IPA: [faˈmiːli̯ənˌfoːto]
Hörbeispiele:  Familienfoto (Info)

Bedeutungen:

[1] Fotografie, auf der Mitglieder einer Familie abgebildet sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Familie und Foto mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Familienaufnahme

Sinnverwandte Wörter:

[1] Familienbild

Oberbegriffe:

[1] Foto, Fotografie

Beispiele:

[1] „In der hintersten Ecke des Kleiderschranks hatte er in einer rostigen Keksdose einen Packen alter Familienfotos versteckt.“[1]
[1] „Neben dem Bildschirm stand ein Familienfoto, auf dem Sheila und Jacob noch etwas jünger aussahen und alle vor einem bunt geschmückten Weihnachtsbaum, der neben dem Kamin im Wohnzimmer stand, mit Wollpullis posierten.“[2]
[1] „Sie scrollte auf der Seite herunter und entdeckte ein Familienfoto von einem feierlichen Anlass.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Familienfoto
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFamilienfoto
[*] The Free Dictionary „Familienfoto
[1] Duden online „Familienfoto

Quellen:

  1. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 56.
  2. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 306.
  3. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 207. Isländisch 2018.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.