Faselhans
Faselhans (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Faselhans | die Faselhänse |
Genitiv | des Faselhanses | der Faselhänse |
Dativ | dem Faselhans dem Faselhanse |
den Faselhänsen |
Akkusativ | den Faselhans | die Faselhänse |
Worttrennung:
- Fa·sel·hans, Plural: Fa·sel·hän·se
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːzl̩ˌhans]
- Hörbeispiele: Faselhans (Info)
Bedeutungen:
- [1] abwertend: jemand, der viel faselt/dummes, wirres Zeug redet
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs faseln und dem Eigennamen Hans
Synonyme:
- [1] Faseler, Schwätzer
Weibliche Wortformen:
- [1] Faselliese
Beispiele:
- [1] „Eines Tages hatte nun Han der Faselhans erfahren, daß sein Bruder nicht zu Hause war, und kam am hellen Tage zu Besuch.“[2]
Übersetzungen
[1] abwertend: jemand, der viel faselt/dummes, wirres Zeug redet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Faselhans“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Faselhans“
- [1] Duden online „Faselhans“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.