Fatiha
Fatiha (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fatiha | — |
Genitiv | der Fatiha | — |
Dativ | der Fatiha | — |
Akkusativ | die Fatiha | — |
Worttrennung:
- Fa·ti·ha, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfaːtiha]
- Hörbeispiele: Fatiha (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion, Islam: die erste Sure des Korans; sie wird von praktizierenden Muslimen häufig rezitiert, insbesondere zur Eröffnung eines Gebets; Grundgebet des Islams
Synonyme:
- [1] Al-Fātiḥa/al-Fātiha, Eröffnungssure, Sure 1
Oberbegriffe:
- [1] Gebet, Gebetstext, Grundgebet, Sure
Beispiele:
- [1] „In beiden Zimmern flüsterten die Anwesenden die Fatiha, das siebenstrophige Gebet zu Beginn des Korans.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Al-Fātiḥa“ (dort auch „Fatiha“)
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fatiha“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fatiha“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fatiha“
- [1] Duden online „Fatiha“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fatiha“
Quellen:
- ↑ Nathan Thrall: Ein Tag im Leben von Abed Salama. Pendragon, Bielefeld 2024, ISBN 978-3-865-32883-0, Seite 50 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.