Fatsche
Fatsche (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fatsche | die Fatschen |
Genitiv | der Fatsche | der Fatschen |
Dativ | der Fatsche | den Fatschen |
Akkusativ | die Fatsche | die Fatschen |
Nebenformen:
- Österreich: Fasche
Worttrennung:
- Fat·sche, Plural: Fat·schen
Aussprache:
- Österreichisch: IPA: [ˈfaːt͡ʃɛ], [ˈfat͡ʃɛ]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːt͡ʃə
Bedeutungen:
- [1] breiter Gürtel, Accessoire zur Lederhose
- [2] österreichisch, umgangssprachlich, regional: Verband oder Binde; Fasche
- [3] Architektur: farblich hervorgehobene, rahmenartige Einfassung an Türen/Fenstern[1]
- [4] Österreich, übertragen: bandförmige Fellzeichnung an Beinen von Rindern
- [5] sächsisch, umgangssprachlich: Party/Feierveranstaltung[2][3]
Herkunft:
- von lateinisch: fascia (deutsch: die Binde)
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Fatschen sind im Allgemeinen mit Federkielstickerei reich verziert.
- [2]
- [2a] … tragen sie weiße Streifen über Unterschenkel und Oberarm, die so genannten Fatschen
- [3]
- [5] „Und so gibt es am 10. Februar die zwölfte Fatsche in der Reihe legendärer Phase-Partys.“[4]
- [5] „[wir] haben […] als aktive Fanszene alle Hebel in Bewegung gesetzt um mit euch eine geile Fatsche zum Jubiläum zu erleben“[5]
- [5] „Auch dieses Jahr organisiert der Verein artderkultur e. V. wieder die große Fatsche: […] Auf der Wiese […] erwartet euch ein 3-Tages-Programm mit einem kunterbunten Mix aus lokalen, regionalen und überregionalen Musiker*innen und Bands.“[6]
- [5] Die Fatsche, gestern beim Erik, war legendär.
Übersetzungen
[1] breiter Gürtel, Accessoire zur Lederhose
|
[2] Binde
|
[3] Einfassung
[4] Fellzeichnung
[5] Party
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] P. W. Hartmanns Kunstlexikon
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fätsche“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fatsche“
- [2] Österreichisches Wörterbuch, 40. Auflage ISBN 978-3-209-05068-7.
- [4] Wikipedia-Artikel „Pinzgauer (Rind)“
- [1–4] Eberhard Kranzmayer et al.: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien , zitiert nach: Patrick Zeitlhuber, Fabian Fleißner: Fasche. In: Lexikalisches Informationssystem Österreich (LIÖ). Abgerufen am 19. Januar 2025 (Absatz Lautung).
Quellen:
- ↑ Das Stark am Bau-Lexikon von Murexin! Murexin GmbH, archiviert vom Original am 3. Mai 2007 abgerufen am 19. Januar 2025.
- ↑ Erstiheft 2021. Fachschaftsrat Chemie und Lebensmittelchemie der TU Dresden, 2021, Seite 27, abgerufen am 17. Januar 2025. Stichwort „Fatsche“.
- ↑ Kerstin Klauer-Hartmann: Sprachkurs „Sächsisch für Anfänger“. In: Sächsische.de. 18. Januar 2006, abgerufen am 17. Januar 2025 (hinter Abo-Schranke).
- ↑ Die Phase IV macht das Dutzend voll. In: CyberSAX. Das Dresdner Stadtmagazin online. Abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Aktive Fanszene organisiert Feier zu 70 Jahren Dynamo Dresden. In: Faszination Fankurve. 22. März 2023, abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ 5 Festivals in und um Dresden. In: so dresden. Das Onlinemagazin für Dresden. 29. März 2024, abgerufen am 17. Januar 2025.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.