Faulbett
Faulbett (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Faulbett | die Faulbetten |
Genitiv | des Faulbettes des Faulbetts |
der Faulbetten |
Dativ | dem Faulbett dem Faulbette |
den Faulbetten |
Akkusativ | das Faulbett | die Faulbetten |
Worttrennung:
- Faul·bett, Plural: Faul·bet·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈfaʊ̯lˌbɛt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Liegestatt, auf der man sich bei Bedarf ausruhen kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv faul und dem Substantiv Bett
Oberbegriffe:
- [1] Bett
Beispiele:
- [1] „Einer beklagt, dass ihm sein »Faulbettlein« abhandengekommen sei, sicher ohne daran zu denken, dass es den Bauern vor allem im übertragenen Sinn darauf angekommen war, die Herren vom Faulbett zu jagen.“[1]
Übersetzungen
[1] Liegestatt, auf der man sich bei Bedarf ausruhen kann
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Faulbett“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Faulbett“
- [1] Duden online „Faulbett“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Faulbett“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Faulbett“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Faulbett“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 127.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: abflutet
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.