Fehlkonstruktion
Fehlkonstruktion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fehlkonstruktion | die Fehlkonstruktionen |
Genitiv | der Fehlkonstruktion | der Fehlkonstruktionen |
Dativ | der Fehlkonstruktion | den Fehlkonstruktionen |
Akkusativ | die Fehlkonstruktion | die Fehlkonstruktionen |
Worttrennung:
- Fehl·kon·s·t·ruk·ti·on, Plural: Fehl·kon·s·t·ruk·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfeːlkɔnstʁʊkˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Fehlkonstruktion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Konstruktion, die den gestellten Anforderungen nicht gerecht wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus fehl- und Konstruktion
Beispiele:
- [1] Die Brücke erwies sich als Fehlkonstruktion und stürzte ein.
- [1] „Das macht die Fehlkonstruktion noch größer.“[1]
- [1] „Sie waren sich kürzlich mit den führenden Köpfen der Weltraumforschung darüber einig, dass der Mensch bedauerlicherweise eine Fehlkonstruktion sei, da man ihn nicht einmal ein paar Millionen Kilometer durch das Universum schießen und aus dieser Höhe wieder auf die Erde zurückprallen lassen könne, ohne sein Wohlbefinden zu gefährden.“[2]
Übersetzungen
[1] Konstruktion, die den gestellten Anforderungen nicht gerecht wird
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fehlkonstruktion“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fehlkonstruktion“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fehlkonstruktion“
- [1] The Free Dictionary „Fehlkonstruktion“
- [1] Duden online „Fehlkonstruktion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fehlkonstruktion“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.