Feldschlange
Feldschlange (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Feldschlange | die Feldschlangen |
Genitiv | der Feldschlange | der Feldschlangen |
Dativ | der Feldschlange | den Feldschlangen |
Akkusativ | die Feldschlange | die Feldschlangen |
Worttrennung:
- Feld·schlan·ge, Plural: Feld·schlan·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛltˌʃlaŋə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Militär, historisch: mit Lafette fahrbare Kanone
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Feld und Schlange
Oberbegriffe:
- [1] Geschütz
Beispiele:
- [1] „Sie waren nicht so schwer und faul wie die Mette, aber auch nicht so schnell und beweglich wie die Falken oder Falkonetten oder Feldschlagen, von denen eine dem Götz den Degengriff zersplittert hat.“[1]
Übersetzungen
[1] mit Lafette fahrbare Kanone
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Feldschlange“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Feldschlange“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Feldschlange“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Feldschlange“
Quellen:
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 87.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.