Feste Franz
Feste Franz (Deutsch)
Wortverbindung, Substantiv, f, Toponym
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Feste Franz | — |
Genitiv | der Feste Franz | — |
Dativ | der Feste Franz | — |
Akkusativ | die Feste Franz | — |
Worttrennung:
- Fes·te Franz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstə ˈfʁant͡s]
- Hörbeispiele: Feste Franz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Festungsanlage im Koblenzer Stadtteil Lützel
Synonyme:
- [1] Feste Kaiser Franz
Beispiele:
- [1] „In Lützel an der Trierer Straße gab es beispielsweise Häuser, deren Fenster durch die Sprengungen der Feste Franz zu Bruch gingen und deren Mauerwerk rissig wurde.“[1]
- [1] "So benannt waren das ehemals preußische Artilleriedepot am Fuß der Feste Franz, das vor dem Ersten Weltkrieg erbaute Korps-Bekleidungsamt an der Mayener Straße in Koblenz-Lützel sowie ein Gebäudekomplex neben der Falckenstein-Kaserne an der Bonner Straße."[2]
Übersetzungen
[1] Festungsanlage im Koblenzer Stadtteil Lützel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Feste Franz“
Quellen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.