Festnahmewelle
Festnahmewelle (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Festnahmewelle | die Festnahmewellen |
Genitiv | der Festnahmewelle | der Festnahmewellen |
Dativ | der Festnahmewelle | den Festnahmewellen |
Akkusativ | die Festnahmewelle | die Festnahmewellen |
Worttrennung:
- Fest·nah·me·wel·le, Plural: Fest·nah·me·wel·len
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛstnaːməˌvɛlə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] plötzliches und gehäuftes Auftreten von Festnahmen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Festnahme und Welle
Synonyme:
- [1] Inhaftierungswelle, Verhaftungswelle
Oberbegriffe:
- [1] Welle
Beispiele:
- [1] „Im Zuge der Prohibition kam es zu Festnahmewellen, in deren Folge geschäftstüchtige Polizisten und Justizbeamte mit Geld nur so überschüttet wurden.“[1]
Übersetzungen
[1] gehäuftes Auftreten von Festnahmen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Festnahmewelle“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Festnahmewelle“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Festnahmewelle“
Quellen:
- ↑ Don Winslow: London Undercover. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-46580-6, Seite 22 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.