Finanzgenie
Finanzgenie (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Finanzgenie | die Finanzgenies |
Genitiv | des Finanzgenies | der Finanzgenies |
Dativ | dem Finanzgenie | den Finanzgenies |
Akkusativ | das Finanzgenie | die Finanzgenies |
Worttrennung:
- Fi·nanz·ge·nie, Plural: Fi·nanz·ge·nies
Aussprache:
- IPA: [fiˈnant͡sʒeˌniː]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] oft scherzhaft: Person, die über ungewöhnlich große Fähigkeiten im Umgang mit Finanzen verfügt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Genie
Oberbegriffe:
- [1] Genie
Beispiele:
- [1] „In diesem kleinen Gebiet zwischen Park Lane und Piccadilly auf der einen und der Regent und Oxford Street auf der anderen Seite waren die meisten der großen Londoner Hedgefonds zu Hause; hier verdienten die begabtesten Finanzgenies der Welt Vermögen in einer Größenordnung, die man sich nicht einmal auf dem Höhepunkt des Britischen Empire hätte träumen lassen, als das Viertel seine Blütezeit hatte.“[1]
Übersetzungen
[1] Genie im Bereich der Finanzen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Finanzgenie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Finanzgenie“
- [1] Duden online „Finanzgenie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Finanzgenie“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 102 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.