Finanzmogul
Finanzmogul (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Finanzmogul | die Finanzmoguln |
Genitiv | des Finanzmoguls | der Finanzmoguln |
Dativ | dem Finanzmogul | den Finanzmoguln |
Akkusativ | den Finanzmogul | die Finanzmoguln |
Worttrennung:
- Fi·nanz·mo·gul, Plural: Fi·nanz·mo·guln
Aussprache:
- IPA: [fiˈnant͡smoˌɡuːl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die im Bereich der Finanzen eine besonders einflussreiche Stellung einnimmt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Mogul
Beispiele:
- [1] „Als er den Park in Richtung Mayfair durchquerte, kam Perkins ein Mann entgegen. Das konnte keiner der Finanzmoguln der Innenstadt sein, denn solche Leute lassen sich in ihren Wagen chauffieren, und wenn sie wirklich einmal zu Fuß gehen, werden sie von Leibwächtern und Aktentaschenträgern begleitet, jenem kleinen Heer von Bediensteten, das einen Puffer zwischen den Superreichen und dem normalen Leben bildet.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Finanzmogul“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Finanzmogul“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Der Deal. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-25770-4, Seite 100 .
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.