Flüchtlingsabkommen
Flüchtlingsabkommen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Flüchtlingsabkommen | die Flüchtlingsabkommen |
Genitiv | des Flüchtlingsabkommens | der Flüchtlingsabkommen |
Dativ | dem Flüchtlingsabkommen | den Flüchtlingsabkommen |
Akkusativ | das Flüchtlingsabkommen | die Flüchtlingsabkommen |
Worttrennung:
- Flücht·lings·ab·kom·men, Plural: Flücht·lings·ab·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈflʏçtlɪŋsˌʔapkɔmən]
- Hörbeispiele: Flüchtlingsabkommen (Info)
Bedeutungen:
- [1] politisches Abkommen über die Behandlung von Flüchtlingen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Abkommen sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Abkommen
Unterbegriffe:
- [1] EU-Flüchtlingsabkommen
Beispiele:
- [1] „Bedeutende Leistungen dieser Organisation waren die Ratifizierung eines von 14 Staaten anerkannten Flüchtlingsabkommens im Jahr 1933, die Wiederansiedlung von 10.000 Armeniern in der Stadt Eriwan und die Aufnahme weiterer 40.000 Menschen dieser Volksgruppe durch Syrien und den Libanon.“[1]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flüchtlingsabkommen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsabkommen“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Fridtjof Nansen“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.