Flüchtlingsaufnahme
Flüchtlingsaufnahme (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flüchtlingsaufnahme | — |
Genitiv | der Flüchtlingsaufnahme | — |
Dativ | der Flüchtlingsaufnahme | — |
Akkusativ | die Flüchtlingsaufnahme | — |
Worttrennung:
- Flücht·lings·auf·nah·me, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈflʏçtlɪŋsˌʔaʊ̯fnaːmə]
- Hörbeispiele: Flüchtlingsaufnahme (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Aufnahme von Flüchtlingen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Aufnahme sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Das Ausmass und die Art der Flüchtlingsaufnahme könne je nach Gemeinde- und Bevölkerungsstruktur unterschiedlich ausfallen. Dies habe nichts mit unsolidarischem Verhalten, sondern im Gegenteil mit einer überlegten Vorgehensweise im Interesse der hier wohnhaften ausländischen Bevölkerung und als Massnahme gegen Fremdenfeindlichkeit zu tun.“[1]
Übersetzungen
[1] die Aufnahme von Flüchtlingen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flüchtlingsaufnahme“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsaufnahme“
Quellen:
- ↑ A98/NOV.72010 St. Galler Tagblatt, [Tageszeitung], 11.11.1998, Jg. 54. - Originalressort: WV-UTT (Abk.); «Ein humanitäres Zeichen setzen», zitiert nach: Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsaufnahme“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.