Flüchtlingsgebiet

Flüchtlingsgebiet (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Flüchtlingsgebiet die Flüchtlingsgebiete
Genitiv des Flüchtlingsgebietes
des Flüchtlingsgebiets
der Flüchtlingsgebiete
Dativ dem Flüchtlingsgebiet
dem Flüchtlingsgebiete
den Flüchtlingsgebieten
Akkusativ das Flüchtlingsgebiet die Flüchtlingsgebiete

Worttrennung:

Flücht·lings·ge·biet, Plural: Flücht·lings·ge·bie·te

Aussprache:

IPA: [ˈflʏçtlɪŋsɡəˌbiːt]
Hörbeispiele:  Flüchtlingsgebiet (Info)

Bedeutungen:

[1] Region, in das viele Flüchtlinge geflohen sind

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Flüchtling und Gebiet, mit dem Fugenelement -s

Gegenwörter:

[1] Vertreibungsgebiet

Beispiele:

[1] „Fast die Hälfte aller Zechen beschäftigt eigene Werksärzte, und über ein Drittel aller Zechen besitzt eigene Gesundheitshäuser. In 70 Berglehrlingsheimen und 5 Pestalozzidörfern haben vor allem solche Berglehrlinge Aufnahme gefunden, die aus Flüchtlingsgebieten stammen. Der Berglehrling verdient während seiner Ausbildung mehr als jeder andere Lehrling, und zwar monatlich bei 25 Schichten und einem Lehrbeginn im Alter von 14 ( 15 , 16 ) Jahren im ersten Lehrjahr über Tage 138 ( 165 , 192 ) DM, ein Betrag, der sich im dritten Lehrjahr unter Tage auf 238 ( 266 , 294 ) DM steigert.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlüchtlingsgebiet
[1] The Free Dictionary „Flüchtlingsgebiet
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingsgebiet

Quellen:

  1. Die Zeit, 11.09.1952; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flüchtlingsgebiet
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.