Flüchtlingswesen
Flüchtlingswesen (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Flüchtlingswesen | — |
Genitiv | des Flüchtlingswesens | — |
Dativ | dem Flüchtlingswesen | — |
Akkusativ | das Flüchtlingswesen | — |
Worttrennung:
- Flücht·lings·we·sen, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈflʏçtlɪŋsˌveːzn̩]
- Hörbeispiele: Flüchtlingswesen (Info)
Bedeutungen:
- [1] zusammenfassende Bezeichnung für die Infrastruktur und alle organisatorischen Maßnahmen, die das Leben von Flüchtlingen ermöglichen und verbessern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Wesen sowie dem Fugenelement -s
Beispiele:
- [1] „Die Vorstellung, dass immer mehr Asylsuchende in die reichsten Länder kommen, «ist ein Mythos», sagte der UNO-Hochkommissar für das Flüchtlingswesen bei der Präsentierung des UNHCR-Jahresberichts.“[1]
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flüchtlingswesen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flüchtlingswesen“
Quellen:
- ↑ Quelle: www.news.ch, 2011-01-16; zitiert nach: Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flüchtlingswesen“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.