Flügelaltar
Flügelaltar (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Flügelaltar | die Flügelaltäre |
Genitiv | des Flügelaltares des Flügelaltars |
der Flügelaltäre |
Dativ | dem Flügelaltar dem Flügelaltare |
den Flügelaltären |
Akkusativ | den Flügelaltar | die Flügelaltäre |
Worttrennung:
- Flü·gel·al·tar, Plural: Flü·gel·al·tä·re
Aussprache:
- IPA: [ˈflyːɡl̩ʔalˌtaːɐ̯]
- Hörbeispiele: Flügelaltar (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion, Bildende Kunst: eine bis zum ausgehenden Mittelalter vor allem im deutschsprachigen Kulturraum verbreitete Altaraufsatzform, die aus einem Kasten mit Türen besteht. Im geöffneten Zustand stehen die oft kunstvoll bemalten Türen wie Flügel ab.
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Altar
Beispiele:
- [1] Flügelaltare hatten im 15. Jahrhundert ihre größte Blüte, eine Zeit, in der die Verbindung von Gemäldezyklen und Schnitzwerk typisch ist.[1]
- [1] Berühmte Beispiele für Flügelaltäre sind der Genter Altar, der Isenheimer Altar, der Pacher Altar in Sankt Wolfgang und der Veit-Stoß-Altar in Krakau.
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Flügelaltar“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flügelaltar“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flügelaltar“
Quellen:
- ↑ nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 1, Spalte 1152, Artikel „Flügelaltar“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.