Flan
Flan (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Flan | die Flans |
Genitiv | des Flans | der Flans |
Dativ | dem Flan | den Flans |
Akkusativ | den Flan | die Flans |
Worttrennung:
- Flan, Plural: Flans
Aussprache:
- IPA: [flaːn], [flan]; schweizerisch: [flɑ̃ː]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aːn, -an
Bedeutungen:
- [1] besonders in Portugal, Spanien und Lateinamerika: ein im Wasserbad gestockter, einem Pudding ähnlicher Nachtisch aus Milch, Eiern und Zucker
Herkunft:
- Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv flan → fr, ursprünglich „Torte“, zu fränkisch, althochdeutsch flado → goh „Fladen“[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ein Backblech mit Wasser in den Ofen geben, die Auflaufform oder die Förmchen darauf stellen und den Flan bei 160°C ca. 1 Std. backen.[2]
- [1] Wenn oben eine bräunliche Schicht entstanden ist, ist der Flan fertig.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] herzhafter, pikanter, süßer Flan
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- ↑ Duden online „Flan“
- 1 2 Flan Caramel. chefkoch.de, abgerufen am 15. März 2025.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.