Fleckfieber

Fleckfieber (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Fleckfieber
Genitiv des Fleckfiebers
Dativ dem Fleckfieber
Akkusativ das Fleckfieber

Worttrennung:

Fleck·fie·ber, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈflɛkˌfiːbɐ]
Hörbeispiele:  Fleckfieber (Info)

Bedeutungen:

[1] durch Läuse, Milben, Zecken oder Flöhe übertragene, in Deutschland meldepflichtige Infektionskrankheit

Herkunft:

Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Determinativkompositum aus den Substantiven Fleck und Fieber

Synonyme:

[1] Flecktyphus
[1] Febris petechialis, Typhus exanthematicus
[1] Hungertyphus, Kriegstyphus, Lagerfieber, Läusefleckfieber, Läusetyphus

Oberbegriffe:

[1] Infektionskrankheit

Unterbegriffe:

[1] endemisches Fleckfieber, epidemisches Fleckfieber, Flohfleckfieber, Milbenfleckfieber, Mittelmeerfleckfieber, murines Fleckfieber

Beispiele:

[1] „Für Napoleons Armee wurde das Fleckfieber während des Russlandfeldzugs zu einem ernsthaften Problem.“[2]
[1] „Weil Unterkünfte, Kleidung und Verpflegung erbärmlich waren, erkrankten viele Herero an Skorbut, Typhus, Fleckfieber und anderen Krankheiten.“[3]
[1] „In der Türkei an Fleckfieber erkankt und von den Ärzten schon aufgegeben, wurde Wegner nach Deutschland zurückgeschickt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Fleckfieber
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fleckfieber
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFleckfieber
[1] Duden online „Fleckfieber
[1] DocCheck Flexikon „Fleckfieber
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fleckfieber“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Fleckfieber
[1] wissen.de – Gesundheit A–Z „Fleckfieber
[1] Kompaktlexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Fleckfieber
[1] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Fleckfieber
[1] Lexikon der Neurowissenschaft. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Fleckfieber

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Fleck, Flecken“.
  2. Wikipedia-Artikel „Fleckfieber“ (Stabilversion)
  3. Michael Sontheimer: Brutales Herrentum. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 100-104, Zitat Seite 103.
  4. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 44.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.