Fledermausflügel

Fledermausflügel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fledermausflügel die Fledermausflügel
Genitiv des Fledermausflügels der Fledermausflügel
Dativ dem Fledermausflügel den Fledermausflügeln
Akkusativ den Fledermausflügel die Fledermausflügel

Worttrennung:

Fle·der·maus·flü·gel, Plural: Fle·der·maus·flü·gel

Aussprache:

IPA: [ˈfleːdɐmaʊ̯sˌflyːɡl̩]
Hörbeispiele:  Fledermausflügel (Info)

Bedeutungen:

[1] Flügel einer Fledermaus

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fledermaus und Flügel

Oberbegriffe:

[1] Flügel

Beispiele:

[1] „Darin befand sich eine Kreatur. Ihre Haut war grau und gepanzert. Sie hatte Fledermausflügel, Augen wie die eines Adlers, Zähne wie ein Hai und Krallen aus Metall.“[1]
[1] „Er zeigte auf eine Tätowierung auf seinem rechten Bizeps. »Soll eigentlich ein Fledermausflügel sein. Sieht aber aus wie ein Großsegel.«“[2]
[1] „Das Flattern von Fledermausflügeln torkelte durch die Schatten über ihren Baseballkappen.“[3]
[1] „Ein gehörnter Vogel mit Fledermausflügeln und kleinem Penis steht auf einem Felsen mitten im Meer.“[4]
[1] „Schwingen weit größer als Fledermausflügel rauschten hoch über dem Jäger dahin, und zuweilen erspähte er in den verschatteten Kavernen gewaltige, furchteinflößende Körpermassen, die jenen Riesengeschöpfen und gigantischen Reptilien glichen, deren Gestampfe in Urzeitaltern die Erdkruste hatte erbeben lassen.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Fledermausflügel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFledermausflügel

Quellen:

  1. Carlton Mellick III: Adolf im Wunderland. 1. Auflage. Festa, Leipzig 2013, ISBN 978-3-865-52278-8, Seite 173.
  2. James Sallis: Driver. Liebeskind, München 2007, ISBN 978-3-935-89046-5, Seite 117.
  3. Chuck Palahniuk: Adjustment Day. Festa, Leipzig 2018, ISBN 978-3865526878, Seite 73.
  4. Ramsey Campbell: Dazu gehören folgende Bilder. In: Der Wahnsinn aus der Gruft. Festa, Leipzig 2014, ISBN 978-3-865-52314-3, Seite 176.
  5. Clark Ashton Smith: Die sieben Banngelübde. In: Die Stadt der Singenden Flamme. Festa, Leipzig 2011, ISBN 978-3-865-52083-8, Seite 295.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.