Fließbandarbeiter

Fließbandarbeiter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Fließbandarbeiter die Fließbandarbeiter
Genitiv des Fließbandarbeiters der Fließbandarbeiter
Dativ dem Fließbandarbeiter den Fließbandarbeitern
Akkusativ den Fließbandarbeiter die Fließbandarbeiter

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Fliessbandarbeiter

Worttrennung:

Fließ·band·ar·bei·ter, Plural: Fließ·band·ar·bei·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfliːsbantˌʔaʁbaɪ̯tɐ]
Hörbeispiele:  Fließbandarbeiter (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die an einem Fließband arbeitet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fließband und Arbeiter

Weibliche Wortformen:

[1] Fließbandarbeiterin

Oberbegriffe:

[1] Fabrikarbeiter, Arbeiter

Beispiele:

[1] „Über dem Fließbandarbeiter im BMW-Werk Dingolfing hängt ein Seil: die Reißleine.“[1]
[1] „Egal ob Kantinenpersonal, Fließbandarbeiter oder Ingenieur: Die Beschäftigten im VW-Haustarif können sich auch in diesem Jahr wieder über einen Bonus freuen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Fließbandarbeiter“, Seite 442.
[1] Duden online „Fließbandarbeiter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fließbandarbeiter
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFließbandarbeiter
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fließbandarbeiter

Quellen:

  1. Alte in die Produktion! Abgerufen am 21. März 2022.
  2. Stammkräfte erhalten 5900 Euro Prämie. Abgerufen am 21. März 2022.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.