Fluchthaube
Fluchthaube (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fluchthaube | die Fluchthauben |
Genitiv | der Fluchthaube | der Fluchthauben |
Dativ | der Fluchthaube | den Fluchthauben |
Akkusativ | die Fluchthaube | die Fluchthauben |
Worttrennung:
- Flucht·hau·be, Plural: Flucht·hau·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈflʊxtˌhaʊ̯bə]
- Hörbeispiele: Fluchthaube (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schutzhaube aus beschichtetem Gewebe mit integriertem Sichtfenster und Mehrbereichsfilter, die beispielsweise von der Feuerwehr zur Rettung von Personen aus verrauchten Bereichen, meist aus brennenden Gebäuden, verwendet wird[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Haube
Synonyme:
- [1] Brandfluchthaube
Beispiele:
- [1] „Noch vor Ankunft der Feuerwehr hätten sich die meisten der 81 Bewohner ins Freie gerettet. Eine Person habe die Feuerwehr mit einer sogenannten Fluchthaube aus dem vierten Stock gerettet. 22 Verletzte mussten mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus.“[2]
Übersetzungen
[1] ?
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fluchthaube“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fluchthaube“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fluchthaube“
Quellen:
- ↑ nach: Wikipedia-Artikel „Fluchthaube“
- ↑ Die Zeit, 28.01.2012; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluchthaube“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.